Eine ausgewogene Ernährung sollte alle notwendigen Vitamine und Mineralstoffe liefern. Leider weicht unsere Ernährungsweise immer häufiger von den offiziellen Ernährungsempfehlungen ab. In solchen Fällen greifen wir oft zu Nahrungsergänzungsmitteln.
Doch was sind Nahrungsergänzungsmittel eigentlich – und wirken sie wirklich?
Finde es heraus!

Was sind Nahrungsergänzungsmittel?

Nahrungsergänzungsmittel werden als Produkte definiert, die eine konzentrierte Quelle von Nährstoffen oder anderen Stoffen mit physiologischer Wirkung darstellen.

Gemäß dem polnischen Lebensmittel- und Ernährungssicherheitsgesetz vom 25. August 2006 ist ein Nahrungsergänzungsmittel wie folgt definiert:

„Ein Lebensmittel, dessen Zweck es ist, die normale Ernährung zu ergänzen, das eine konzentrierte Quelle von Vitaminen oder Mineralstoffen oder anderen Stoffen mit ernährungsphysiologischer oder sonstiger physiologischer Wirkung darstellt – einzeln oder in Kombination –, das in einer dosierten Form in Verkehr gebracht wird, z. B. in Form von Kapseln, Tabletten, Dragees und ähnlichen Formen, Beuteln mit Pulver, Ampullen mit Flüssigkeit, Tropfflaschen oder anderen ähnlichen flüssigen oder pulverförmigen Darreichungsformen zur Einnahme in kleinen, abgemessenen Einzelmengen, mit Ausnahme von Produkten, die die Eigenschaften eines Arzneimittels im Sinne des Arzneimittelgesetzes aufweisen.“

Kategorien von Nahrungsergänzungsmitteln

Professor Mirosław Jarosz, ehemaliger Direktor des Instituts für Lebensmittel und Ernährung, hat Nahrungsergänzungsmittel anhand von zwei Kriterien eingeteilt: ihrer Zusammensetzung und ihrem Verwendungszweck.

Einteilung von Nahrungsergänzungsmitteln nach ihrer Zusammensetzung:

Einteilung von Nahrungsergänzungsmitteln nach ihrem Verwendungszweck sowie deren typischen Inhaltsstoffen:

Nahrungsergänzungsmittel vs. Arzneimittel

Die gesetzlichen Anforderungen an Nahrungsergänzungsmittel und Arzneimittel – einschließlich ihres Verwendungszwecks, ihrer Verpackungskennzeichnung und Werbeinhalte – unterscheiden sich erheblich.

Die scheinbare Ähnlichkeit zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln beschränkt sich meist auf die Verpackung und das äußere Erscheinungsbild. Nahrungsergänzungsmittel können zwar dieselben Inhaltsstoffe wie Arzneimittel enthalten, jedoch in geringeren Mengen und ohne therapeutische Wirkung.
Wichtig ist: Ein Produkt darf nicht gleichzeitig als Nahrungsergänzungsmittel und als Arzneimittel eingestuft werden.

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln dargestellt.

NahrungsergänzungsmittelArzneimittel
InverkehrbringenMeldung an das GIS (Gesundheitsinspektorat), einschließlich Beschreibung der Zusammensetzung und VerpackungAuf Grundlage der Zulassung durch das URPL nach Prüfung von Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit
ZusammensetzungZugelassene Substanzen; können Wirkstoffe mit medizinischer Wirkung enthalten, jedoch in nicht wirksamer DosisArzneistoffe in einer Dosierung mit nachgewiesener therapeutischer Wirkung durch klinische Studien
InformationenKennzeichnung der Verpackung gemäß VerordnungPackungsbeilage, Fachinformation (Zusammenfassung der Produkteigenschaften – SmPC / ChPL)
VerwendungszweckErgänzung der Ernährung, keine medizinische WirkungMedizinische, therapeutische oder präventive Wirkung

Welche Informationen muss ein Nahrungsergänzungsmittel enthalten?

Kennzeichnung, Aufmachung und Werbung von Nahrungsergänzungsmitteln dürfen keine Aussagen enthalten oder andeuten, dass eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung nicht ausreichend Nährstoffe für den Körper liefern kann.

Die Kennzeichnung von Nahrungsergänzungsmitteln muss folgende Angaben enthalten:

Wirken Nahrungsergänzungsmittel?

Nahrungsergänzungsmittel werden verwendet, um den Körper zu nähren, die Konzentration zu verbessern, Vitalität zu fördern, den Stoffwechsel zu unterstützen, das äußere Erscheinungsbild sowie den Zustand von Haaren, Nägeln und Haut zu verbessern und den Körper vor den negativen Auswirkungen von Stress und Umweltverschmutzung zu schützen.

Ein Mangel an bestimmten Vitaminen im Körper kann zu zahlreichen physiologischen Störungen führen, die als Avitaminosen bezeichnet werden. Darüber hinaus sind Mineralstoffe und Vitamine an den meisten Prozessen im menschlichen Körper beteiligt.

Nahrungsergänzungsmittel – wann einnehmen?

Eine ausgewogene Ernährung sollte alle Nährstoffe liefern, die der Körper für seine ordnungsgemäße Funktion benötigt. Nahrungsergänzungsmittel sollten nur zur Ergänzung der Ernährung mit Nährstoffen oder anderen physiologisch wirksamen Substanzen eingesetzt werden – in der Regel in bestimmten Fällen, wie z. B.:

Gewichtsabnahme – welche nahrungsergänzungsmittel sind sinnvoll?

Zu Beginn sollte betont werden, dass die Grundlage für eine Gewichtsabnahme ein Kaloriendefizit ist. Dennoch sind auf dem Markt Nahrungsergänzungsmittel zur Gewichtsreduktion erhältlich, die den Abnehmprozess unterstützen können. Zu den am häufigsten verwendeten Inhaltsstoffen in solchen Präparaten zählen:

Siehe auch andere Artikel:

Newsletter

Melde Dich für den Newsletter an und erhalte 10% Rabatt auf Deine erste Bestellung!

Produkt wurde in den Warenkorb gelegt.

zurück zum Shopweiter zur Kasse