Das Sehvermögen ist einer der wichtigsten Sinne des Menschen. Leider sind unsere Augen tagtäglich zahlreichen schädlichen Einflüssen ausgesetzt. Deshalb sollte man sich regelmäßig um sie kümmern – nicht nur gelegentlich. Stundenlange Arbeit am Computer, ein sitzender Lebensstil oder einfach nur Luftverschmutzung – all das belastet unsere Augen und beeinträchtigt das Sehvermögen. Wie kann man also die Augen richtig pflegen? Wir stellen dir ein paar goldene Regeln vor, damit du noch viele Jahre den Durchblick eines Adlers genießen kannst!
Müde Augen – was tun?
Wenn Du viel Zeit vor dem Bildschirm verbringst, solltest Du regelmäßig diese Übungen machen:
- Schau auf die Wand vor Dir und zeichne mit den Augen langsam das Unendlichkeitszeichen.
- Wenn Du längere Zeit am Computer arbeitest, lohnt es sich, zwischendurch in die Ferne zu blicken.
- Blicke so weit wie möglich nach oben, unten und zu den Seiten – ohne den Kopf zu bewegen.
- Schließe die Augenlider und bewege deine Augen langsam nach rechts. Wenn Du eine leichte Spannung spürst, halte die Position 2–3 Sekunden. Dann bewege die Augen langsam nach links. Am besten wiederholst Du die Übung ein paar Mal.
Welche Lebensmittel sind gut für die Augen?
Die Augengesundheit kann durch eine gezielte Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen über die Ernährung unterstützt werden. Eine antioxidativ reiche Ernährung trägt dazu bei, das Sehvermögen langfristig zu erhalten. Welche Lebensmittel enthalten wertvolle Nährstoffe für die Augen?
- Vitamin A: Milchprodukte, fetter Fisch, Leber, grünblättriges Gemüse, Süßkartoffeln, Kürbis, Paprika
- DHA (Docosahexaensäure): Fettiger Seefisch, Algen
- Zink: Leber, Eier, Getreideprodukte, Sonnenblumenkerne, Nüsse, Kürbiskerne, Sesam, Champignons
- Riboflavin (Vitamin B2): Milch, Milchprodukte, Leber, Eier, Vollkornprodukte, Bohnen, Brokkoli, Hirse
- Lutein: Grünkohl, Spinat, Zucchini, grüne Erbsen, Kürbis, Karotten, Brokkoli, Tomaten
- Catechine: Grüner Tee, Erdbeeren, Äpfel, Aprikosen, Pfirsiche, Kirschen, Pflaumen
Wie kann man sein Augenlicht vor UV-Strahlung schützen?
Wenn die sonnigen Tage kommen – und vor allem, wenn der Sommer beginnt – ist es wichtig, die Augen vor den schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Die beste Lösung in einer solchen Situation sind hochwertige Sonnenbrillen.
Am sichersten und zuverlässigsten ist es, die Brille beim Optiker zu kaufen.
Warum? Getönte Gläser ohne UV-Schutz sind gefährlich für die Augen. Getönte Gläser lassen die Pupillen größer werden, da weniger Licht ins Auge gelangt. Bei Brillen ohne UV-Filter nimmt die erweiterte Pupille mehr ultraviolette Strahlung auf, die nach und nach die Netzhaut schädigt.
Tipps für gesunde Augen – das sollten Sie wissen
Unsere Augen sind täglich vielen Faktoren ausgesetzt, die ihre Gesundheit beeinträchtigen können – lange Stunden vor dem Bildschirm, zu wenig Schlaf, trockene Luft oder ein Mangel an wichtigen Nährstoffen in der Ernährung. Auch wenn wir dem oft keine große Beachtung schenken, spielt die Augengesundheit eine entscheidende Rolle für unsere Lebensqualität. Deshalb lohnt es sich, bewusst und regelmäßig auf die Augen zu achten – unten findest du einige hilfreiche Tipps und Ratschläge, wie du deine Sehkraft unterstützen kannst.
Wie weit sollte der Bildschirm von den Augen entfernt sein?
Beim Arbeiten am Monitor oder beim langen Fernsehen achtet man oft nicht darauf, wie weit man vom Bildschirm entfernt ist.
Der Abstand des Monitors zu den Augen sollte etwa 50 bis 70 cm betragen. Bei Fernsehern empfehlen Experten jedoch, dass der Mindestabstand zwischen dem Zuschauer und dem Fernseher das Doppelte der Bildschirmbreite beträgt.
Augenarztbesuche und gesunde Augen
Es wird empfohlen, dass Erwachsene unter 40 Jahren alle 2 bis 3 Jahre einen Sehtest beim Facharzt durchführen lassen. Personen über 40 Jahre sollten ihre Augen einmal jährlich untersuchen lassen.
Beeinflusst die Beleuchtung die Augen?
Es ist wichtig, auf die Beleuchtung zu achten, unter der Du arbeitest, Bücher liest oder fernsiehst. Das richtige Licht ist entscheidend für die Gesundheit der Augen. Schlechte Beleuchtung führt dazu, dass die Augen viel schneller ermüden und häufiger Beschwerden wie Brennen, Schmerzen und Tränenfluss auftreten.
Denke daran:
- Wenn Du am Monitor arbeitest, ist es am besten, die Lichtquelle hinter dem Monitor zu platzieren.
- Beim Fernsehen empfiehlt sich eine Deckenlampe oder eine Lampe, die hinter oder neben dem Fernseher steht.
Luftfeuchtigkeit im Raum
Trockene Luft in Innenräumen hat negative Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden – besonders spürbar während der Heizperiode. In dieser Zeit ist die Haut trocken, und die Blutgefäße in den Augen und der Nase platzen leichter.
Was kann man also tun, damit die Luft im Raum ausreichend befeuchtet ist?
Vor allem sollte man regelmäßig lüften. In der Heizperiode kann zusätzlich ein Luftbefeuchter eingesetzt werden. Eine weitere gute Lösung sind Zimmerpflanzen, die neben ihrer dekorativen Funktion auch die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhen.
Siehe auch andere Artikel: