Kaffee ist eines der am häufigsten konsumierten Getränke der Welt. Seine Auswirkungen auf den menschlichen Körper und die Gesundheit werden seit Jahrhunderten untersucht. Anfangs wurde angenommen, dass Kaffee ausschließlich negative Auswirkungen auf den menschlichen Organismus hat. Heute weiß man jedoch, dass ein maßvoller Kaffeekonsum positive Effekte auf unsere Gesundheit haben kann. Erfahre, welche Vor- und Nachteile der Kaffeegenuss mit sich bringt und welche Mengen des schwarzen Aufgusses am besten zur Erhaltung der Gesundheit geeignet sind.

Kaffee – Nährwerte und Inhaltsstoffe

Kaffee ist eine wahre Schatzkammer an Antioxidantien. Diese Substanzen haben die Aufgabe, freie Radikale abzufangen, die sich negativ auf den menschlichen Organismus auswirken. Freie Radikale sind die Ursache für oxidativen Stress, der sich in Form von Entzündungen äußern kann. Weitere Bestandteile der Kaffeebohnen sind Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Alkaloide, Diterpene, freie Aminosäuren sowie Mineralstoffe – sowohl Makro- als auch Spurenelemente. Kaffee enthält Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium, Eisen, Phosphor und Magnesium.

Vorteile von Kaffee

Kaffee ist reich an vielen bioaktiven Substanzen, und sein Konsum ist mit zahlreichen positiven Effekten verbunden, darunter unter anderem:

  • Neuroprotektive Wirkung – der regelmäßige Kaffeekonsum steht in Zusammenhang mit einem reduzierten Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer. Eine Metaanalyse von 26 Studien zeigte, dass der Konsum von drei Tassen Kaffee pro Tag das Risiko, an Parkinson zu erkranken, um ganze 25 % senkt.
  • Antidepressive Wirkung – der tägliche Genuss von zwei bis drei Tassen Kaffee senkt das Risiko für Depressionen um 9 bis 20 % und verbessert das allgemeine Wohlbefinden.
  • Kardioprotektive Wirkung – Kaffee und Tee enthalten Antioxidantien wie Polyphenole, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern.
  • Gewichtsreduktion – die in Kaffee enthaltene Chlorogensäure verringert den Körperfettanteil, indem sie die Fettabbauprozesse verstärkt. Gleichzeitig hemmt Koffein die Aufnahme von Fettsäuren im Darm.
  • Entzündungshemmende, antioxidative und krebshemmende Wirkung – dank des Gehalts an Polyphenolen und Antioxidantien.
  • Reduzierung der Insulinresistenz – Koffein, Chlorogensäure und Magnesium, die in Kaffee enthalten sind, beeinflussen aktiv den Glukose- und Insulinstoffwechsel. Sie senken den Nüchternblutzuckerspiegel im Plasma, verbessern die Verwertung von Glukose im Körper und erhöhen die Empfindlichkeit der Zellen gegenüber Insulin.
  • Erhöhte Schmerztoleranz – Koffein ist Bestandteil vieler rezeptfreier und verschreibungspflichtiger Schmerzmittel. Aufgrund seiner gefäßverengenden und entzündungshemmenden Wirkung kann es die Wirksamkeit von Schmerzmitteln erhöhen – in manchen Fällen sogar um bis zu 40 %. Eine Studie mit 62 Personen im Alter von 19 bis 77 Jahren zeigte, dass ein regelmäßiger Koffeinkonsum mit einer höheren Schmerzschwelle, einer besseren Toleranz gegenüber Hitzeschmerz und einer höheren Druckschmerzgrenze verbunden war.
  • Verbesserung der Konzentration und der kognitiven Leistungsfähigkeit – dies steht im Zusammenhang mit der Erweiterung der Blutgefäße, was zu einer besseren Durchblutung führt und das Nervensystem stimuliert.

Nachteile des Kaffeekonsums

Trotz der vielen gesundheitlichen Vorteile kann der Kaffeekonsum auch einige Nachteile mit sich bringen, darunter:

  • Einschlafprobleme – das in Kaffee enthaltene Koffein kann die Einschlafzeit verlängern, die Gesamtschlafdauer verkürzen und die Schlafqualität beeinträchtigen. Daher wird empfohlen, den Kaffeekonsum in der zweiten Tageshälfte zu reduzieren.
  • Erhöhtes Risiko für Osteoporose – der Einfluss von Kaffeekonsum auf den Mineralstoffgehalt im Körper und die Entwicklung von Knochenerkrankungen wie Osteoporose ist umstritten. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass ein hoher Kaffeekonsum (mehr als 4 Tassen pro Tag) die Aufnahme von Makronährstoffen wie Kalzium und Magnesium stören kann, was zu Veränderungen in der Knochenstruktur führen kann.
  • Verringerte Eisenaufnahme – Inhaltsstoffe im Kaffee beeinträchtigen die Nährstoffaufnahme im Darm. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Eisenaufnahme nach einer Mahlzeit im Durchschnitt um 39 % verringert wurde, wenn gleichzeitig Kaffee konsumiert wurde. Daher empfiehlt es sich, mindestens 30 Minuten nach dem Essen mit dem Kaffeetrinken zu warten.
  • Verstärkung von gastroösophagealem Reflux (Sodbrennen) – es wurde nachgewiesen, dass Koffein die Funktion der Speiseröhre beeinflusst, indem es den Druck auf den unteren Ösophagussphinkter reduziert und diesen dadurch entspannt. Ein entspannter unterer Speiseröhrenschließmuskel kann die Entstehung von Magensäurereflux begünstigen.

Wie viel Kaffee am Tag ist gesund?

Die optimale Tagesdosis an Koffein beträgt etwa 3 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Der Koffeingehalt einer Tasse kann je nach Kaffeeart variieren. In einer Tasse mit 250 ml befinden sich durchschnittlich:

  • ca. 85 mg Koffein in Filterkaffee (zubereitet mittels Durchlaufverfahren)
  • ca. 75 mg Koffein in Instantkaffee
  • ca. 3 mg Koffein in koffeinfreiem Kaffee

Beim Trinken eines Espressos (ca. 30 ml) nimmt man etwa 40 mg Koffein auf.

Laut aktuellen wissenschaftlichen Studien gilt bei gesunden Menschen eine tägliche Koffeinmenge von bis zu 400 mg als sicher – das entspricht etwa vier Tassen Kaffee. Der Konsum von drei bis vier Tassen Kaffee pro Tag senkt das Risiko eines Todes durch alle Ursachen um 17 %, sowie das Risiko für kardiovaskulär bedingte Todesfälle um 19 %, verglichen mit Menschen, die keinen Kaffee trinken. Darüber hinaus ist der Kaffeekonsum mit einem 18 % niedrigeren Krebsrisiko assoziiert.

Zusammenfassung: Lohnt es sich, Kaffee zu trinken?

Kaffee ist ein Getränk, das sich – bei maßvollem Konsum – positiv auf die Gesundheit auswirken kann. Durch seinen Gehalt an Antioxidantien, Polyphenolen, Koffein und Mineralstoffen bietet er zahlreiche gesundheitliche Vorteile – vom Schutz des Nervensystems über die Verbesserung der Stimmung und Konzentration bis hin zur Unterstützung des Stoffwechsels und der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Auf der anderen Seite kann ein übermäßiger Kaffeekonsum Nebenwirkungen mit sich bringen, wie Schlafstörungen, eine verminderte Eisenaufnahme oder eine Verschlimmerung von Refluxsymptomen. Nach aktuellem wissenschaftlichem Stand gilt eine Menge von etwa 3–4 Tassen pro Tag (bis zu 400 mg Koffein) als sicher.

Fazit: Kaffee kann ein wertvoller Bestandteil eines gesunden Lebensstils sein – vorausgesetzt, er wird bewusst und in Maßen konsumiert.

Siehe auch andere Artikel: