
Was ist Kollagen und warum wird es benötigt?
Kollagen ist das wichtigste Strukturprotein unseres Körpers – es bildet das Fundament für Haut, Gelenke und Knochen. Zwar wird es auf natürliche Weise vom Körper produziert, doch mit zunehmendem Alter nimmt diese Produktion ab. Deshalb wächst das Interesse an der Rolle von Kollagen und daran, wie man es über die Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel gezielt zuführen kann. Finde heraus, was Kollagen ist – und warum Dein Körper es wirklich braucht!
Kollagen – was ist das?
Viele fragen sich: Kollagen – was ist das eigentlich? Kollagen ist das wichtigste Strukturprotein im menschlichen Körper und macht etwa 30 % aller körpereigenen Proteine aus. Es ist der Hauptbestandteil des Bindegewebes und sorgt für Festigkeit, Spannkraft und Elastizität von Gewebe. Kollagen kommt in der Haut, in Knochen, Zähnen, Knorpeln, Blutgefäßen, der Hornhaut des Auges sowie in inneren Organen vor, wo es eine schützende Gerüststruktur bildet.
Besonders reich an Kollagen sind tierische Produkte wie z. B. Schweineschwarte (etwa in Eisbein), Sehnen, Knorpel, Adern sowie Würstchen mit hohem Anteil an Haut und Bindegewebe. Auch Innereien, Pasteten, Eier, Fisch- und Fleischsülzen, Schwartenmagen, Hühnerfüße oder Kollagenbrühe sind natürliche Quellen für dieses wertvolle Protein.
Kollagen besteht hauptsächlich aus den Aminosäuren Glycin, Prolin, Hydroxyprolin und Hydroxylysin – diese verleihen ihm seine Elastizität und Zugfestigkeit. Es gibt viele verschiedene Typen von Kollagen mit unterschiedlichen Funktionen und Strukturen. Am häufigsten im Körper ist Typ I vertreten.
Der Körper bildet Kollagen zwar selbst, aber bereits ab dem 25. Lebensjahr nimmt die Produktion ab – und ab etwa 50 sinkt sie deutlich. Faktoren wie intensive Sonneneinstrahlung, hormonelle Veränderungen, starker körperlicher Stress oder bestimmte Kosmetika können diesen Prozess zusätzlich beschleunigen.
Wirkung von Kollagen
Kollagen – mehr als nur ein Strukturprotein. Wenn wir fragen, was Kollagen eigentlich ist, sollten wir auch seine vielfältigen Eigenschaften verstehen. Dieses Protein erfüllt viele zentrale Aufgaben – nicht nur in der Haut, sondern auch in Gelenken, Knochen und Blutgefäßen.
Kollagen: Eigenschaften, die du kennen solltest:
- sorgt für Elastizität, Festigkeit und Feuchtigkeit der Haut,
- stärkt die mechanische Widerstandsfähigkeit von Knochen, Sehnen und Knorpel,
- unterstützt die Stabilität von Blutgefäßen und inneren Organen,
- trägt zur Gesundheit von Haaren und Nägeln bei.
Wichtig: Es gibt verschiedene Kollagentypen, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen. Ihre Eigenschaften sind also nicht einheitlich. Kollagen Typ I etwa stärkt Haut und Knochen, während Typ II für die Elastizität der Gelenke verantwortlich ist.
Ein junger Körper kann jährlich bis zu 3 kg Kollagen selbst produzieren. Doch mit zunehmendem Alter – und unter dem Einfluss von Faktoren wie oxidativem Stress, UV-Strahlung, schlechter Ernährung oder Rauchen – nimmt die Kollagenproduktion ab, und die bestehenden Fasern werden geschädigt.
Deshalb ist ein stabiler Kollagenspiegel entscheidend für ein gesundes Aussehen, starke Gelenke und die allgemeine körperliche Fitness.
Kollagen Wirkung – warum sollte man es supplementieren?
Ein Mangel an Kollagen kann sich negativ auf Haut, Nägel, Haare und das allgemeine Wohlbefinden auswirken. Die körpereigene Kollagenproduktion beginnt bereits ab dem 25. Lebensjahr zu sinken – und dieser Rückgang verstärkt sich mit zunehmendem Alter.
Die gezielte Zufuhr von Kollagen über die Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel kann den Körper auf vielfältige Weise unterstützen – besonders bei körperlich aktiven Menschen, in den Wechseljahren oder bei hoher Belastung durch oxidativen Stress.
Die wichtigsten Vorteile einer regelmäßigen Kollagenzufuhr:
- Verbesserung der Hautelastizität und Feuchtigkeitsversorgung,
- Stärkung von Haaren und Nägeln,
- Unterstützung bei der Regeneration von Gelenken und Sehnen,
- Förderung gesunder Blutgefäße – besonders in Kombination mit Vitamin C,
- Verlangsamung sichtbarer Alterserscheinungen.
Auch wenn Kollagen keinen gesunden Lebensstil ersetzt, kann es eine sinnvolle Ergänzung sein – vor allem dann, wenn die natürliche Kollagensynthese nachlässt.
Kollagen Typen
Im menschlichen Körper gibt es über 28 verschiedene Kollagentypen, doch die größte Bedeutung haben Kollagen Typ I, Typ II und Typ III. Diese Typen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Struktur, sondern auch in ihrem Vorkommen und ihrer Funktion im Körper.
Kollagen Typ I ist vor allem für die Festigkeit von Geweben verantwortlich, Typ II sorgt für die Elastizität des Gelenkknorpels, und Typ III trägt zur Elastizität innerer Organe und Blutgefäße bei.
Das Verständnis der Unterschiede zwischen den einzelnen Kollagentypen hilft dabei, besser nachzuvollziehen, warum Kollagenpräparate je nach verwendetem Kollagentyp unterschiedliche Anwendungsgebiete haben können.
Nachfolgend findest du eine Übersicht der wichtigsten Kollagentypen – mit ihren jeweiligen Funktionen und Vorkommen im Körper:
Kollagentyp | Wo kommt es natürlich vor? | Funktion im Körper |
Typ I | Haut, Knochen, Zähne, Sehnen, Bänder | Unterstützt die Struktur und Elastizität der Gewebe |
Typ II | Knorpel | Erhält die mechanischen Eigenschaften der Gelenke |
Typ III | Haut, Blutgefäße, Muskeln | Sichert die Elastizität und Spannkraft von Organen und Geweben |
Quelle: Basierend auf https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8620403/
Kollagen Typ I
Kollagen Typ I ist die widerstandsfähigste Form von Kollagen – seine Fasern haben eine Zugfestigkeit, die mit der von Stahl vergleichbar ist! Es ist der am häufigsten vorkommende Kollagentyp im menschlichen Körper und macht etwa 90 % des gesamten Kollagens aus.
Vorkommen: in Haut, Knochen und Sehnen
Funktion: sorgt für Hautfestigkeit, unterstützt die Wundheilung und verleiht dem Gewebe Elastizität
Besonderheit: weist eine hohe Ähnlichkeit mit körpereigenem Kollagen auf
Kollagen Typ II
Im Gelenkknorpel ist vor allem Typ-II-Kollagen enthalten – es unterstützt die tägliche Beweglichkeit von Knien, Hüften, Ellbogen und anderen Gelenken.
- Hilft, die Elastizität und Stoßdämpfung in den Gelenken zu erhalten
- Mit zunehmendem Alter nimmt seine Menge ab – was zu Steifheit und Beschwerden führen kann
- Die Einnahme von Kollagen Typ II kann die Gelenkfunktion und Bewegungsfreiheit unterstützen
Kollagen Typ III
Typ III ist vor allem für die Bildung sogenannter retikulärer Fasern verantwortlich und findet sich in Blutgefäßen, inneren Organen und Muskeln.
- Ist der dominierende Kollagentyp in der Haut von Neugeborenen – daher ihre außergewöhnliche Weichheit
- Spielt eine aktive Rolle in der ersten Phase der Wundheilung
- Mit dem Alter nimmt seine Menge ab und wird zunehmend durch Kollagen Typ I ersetzt
Was muss man über Kollagen wissen?
Zusammenfassung:
- Was ist Kollagen? Es ist das grundlegende Protein im Körper, entscheidend für die Elastizität der Haut, die Gesundheit der Gelenke und die Struktur der Knochen.
- Es gibt viele Kollagentypen, von denen die wichtigsten Typ I, II und III sind – jeder erfüllt im Körper eine andere Funktion.
- Die körpereigene Kollagenproduktion nimmt mit dem Alter ab – daher wächst das Interesse an Supplementen und einer Ernährung, die die Kollagensynthese unterstützt.
- Die Eigenschaften von Kollagen umfassen unter anderem die Unterstützung der Regeneration, die Erhaltung der Gewebeelastizität und einen positiven Einfluss auf das Hautbild.
Obwohl Kollagen-Supplemente kein Wundermittel sind, können sie eine sinnvolle Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil und zur täglichen Pflege darstellen.
Siehe auch andere Artikel: