Kollagen ist das wichtigste Strukturprotein unseres Körpers – es bildet das Fundament für Haut, Gelenke und Knochen. Zwar wird es auf natürliche Weise vom Körper produziert, doch mit zunehmendem Alter nimmt diese Produktion ab. Deshalb wächst das Interesse an der Rolle von Kollagen und daran, wie man es über die Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel gezielt zuführen kann. Finde heraus, was Kollagen ist – und warum Dein Körper es wirklich braucht!
Kollagen - was ist das?
Viele fragen sich: Kollagen – was ist das eigentlich? Kollagen ist das wichtigste Strukturprotein im menschlichen Körper und macht etwa 30 % aller körpereigenen Proteine aus. Es ist der Hauptbestandteil des Bindegewebes und sorgt für Festigkeit, Spannkraft und Elastizität von Gewebe. Kollagen kommt in der Haut, in Knochen, Zähnen, Knorpeln, Blutgefäßen, der Hornhaut des Auges sowie in inneren Organen vor, wo es eine schützende Gerüststruktur bildet.
Besonders reich an Kollagen sind tierische Produkte wie z. B. Schweineschwarte (etwa in Eisbein), Sehnen, Knorpel, Adern sowie Würstchen mit hohem Anteil an Haut und Bindegewebe. Auch Innereien, Pasteten, Eier, Fisch- und Fleischsülzen, Schwartenmagen, Hühnerfüße oder Kollagenbrühe sind natürliche Quellen für dieses wertvolle Protein.
Kollagen besteht hauptsächlich aus den Aminosäuren Glycin, Prolin, Hydroxyprolin und Hydroxylysin – diese verleihen ihm seine Elastizität und Zugfestigkeit. Es gibt viele verschiedene Typen von Kollagen mit unterschiedlichen Funktionen und Strukturen. Am häufigsten im Körper ist Typ I vertreten.
Der Körper bildet Kollagen zwar selbst, aber bereits ab dem 25. Lebensjahr nimmt die Produktion ab – und ab etwa 50 sinkt sie deutlich. Faktoren wie intensive Sonneneinstrahlung, hormonelle Veränderungen, starker körperlicher Stress oder bestimmte Kosmetika können diesen Prozess zusätzlich beschleunigen.
Kollagen Typen
Im menschlichen Körper gibt es über 28 verschiedene Kollagentypen, doch die größte Bedeutung haben Kollagen Typ I, Typ II und Typ III. Diese Typen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Struktur, sondern auch in ihrem Vorkommen und ihrer Funktion im Körper.
Kollagen Typ I ist vor allem für die Festigkeit von Geweben verantwortlich, Typ II sorgt für die Elastizität des Gelenkknorpels, und Typ III trägt zur Elastizität innerer Organe und Blutgefäße bei.
Das Verständnis der Unterschiede zwischen den einzelnen Kollagentypen hilft dabei, besser nachzuvollziehen, warum Kollagenpräparate je nach verwendetem Kollagentyp unterschiedliche Anwendungsgebiete haben können.
Nachfolgend findest du eine Übersicht der wichtigsten Kollagentypen – mit ihren jeweiligen Funktionen und Vorkommen im Körper:
Kollagentyp | Wo kommt es natürlich vor? | Funktion im Körper |
Typ I | Haut, Knochen, Zähne, Sehnen, Bänder | Unterstützt die Struktur und Elastizität der Gewebe |
Typ II | Knorpel | Erhält die mechanischen Eigenschaften der Gelenke |
Typ III | Haut, Blutgefäße, Muskeln | Sichert die Elastizität und Spannkraft von Organen und Geweben |
Quelle: Basierend auf https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8620403/
Kollagen Typ I
Kollagen Typ I ist die widerstandsfähigste Form von Kollagen – seine Fasern haben eine Zugfestigkeit, die mit der von Stahl vergleichbar ist! Es ist der am häufigsten vorkommende Kollagentyp im menschlichen Körper und macht etwa 90 % des gesamten Kollagens aus.
- Vorkommen: in Haut, Knochen und Sehnen
- Funktion: sorgt für Hautfestigkeit, unterstützt die Wundheilung und verleiht dem Gewebe Elastizität
- Besonderheit: weist eine hohe Ähnlichkeit mit körpereigenem Kollagen auf
Kollagen Typ II
Im Gelenkknorpel ist vor allem Typ-II-Kollagen enthalten - es unterstützt die tägliche Beweglichkeit von Knien, Hüften, Ellbogen und anderen Gelenken.
- Hilft, die Elastizität und Stoßdämpfung in den Gelenken zu erhalten
- Mit zunehmendem Alter nimmt seine Menge ab – was zu Steifheit und Beschwerden führen kann
- Die Einnahme von Kollagen Typ II kann die Gelenkfunktion und Bewegungsfreiheit unterstützen
Kollagen Typ III
Typ III ist vor allem für die Bildung sogenannter retikulärer Fasern verantwortlich und findet sich in Blutgefäßen, inneren Organen und Muskeln.
- Ist der dominierende Kollagentyp in der Haut von Neugeborenen - daher ihre außergewöhnliche Weichheit
- Spielt eine aktive Rolle in der ersten Phase der Wundheilung
- Mit dem Alter nimmt seine Menge ab und wird zunehmend durch Kollagen Typ I ersetzt
Wirkung von Kollagen
Collagen - mehr als nur ein Strukturprotein. Wenn wir fragen, was Kollagen eigentlich ist, sollten wir auch seine vielfältigen Eigenschaften verstehen. Dieses Protein erfüllt viele zentrale Aufgaben – nicht nur in der Haut, sondern auch in Gelenken, Knochen und Blutgefäßen.
Kollagen: Eigenschaften, die du kennen solltest:
- sorgt für Elastizität, Festigkeit und Feuchtigkeit der Haut,
- stärkt die mechanische Widerstandsfähigkeit von Knochen, Sehnen und Knorpel,
- unterstützt die Stabilität von Blutgefäßen und inneren Organen,
- trägt zur Gesundheit von Haaren und Nägeln bei.
Wichtig: Es gibt verschiedene Kollagentypen, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen. Ihre Eigenschaften sind also nicht einheitlich. Kollagen Typ I etwa stärkt Haut und Knochen, während Typ II für die Elastizität der Gelenke verantwortlich ist.
Ein junger Körper kann jährlich bis zu 3 kg Kollagen selbst produzieren. Doch mit zunehmendem Alter – und unter dem Einfluss von Faktoren wie oxidativem Stress, UV-Strahlung, schlechter Ernährung oder Rauchen – nimmt die Kollagenproduktion ab, und die bestehenden Fasern werden geschädigt.
Deshalb ist ein stabiler Kollagenspiegel entscheidend für ein gesundes Aussehen, starke Gelenke und die allgemeine körperliche Fitness.
Kollagen Wirkung - warum sollte man es supplementieren?
Ein Mangel an Kollagen kann sich negativ auf Haut, Nägel, Haare und das allgemeine Wohlbefinden auswirken. Die körpereigene Kollagenproduktion beginnt bereits ab dem 25. Lebensjahr zu sinken – und dieser Rückgang verstärkt sich mit zunehmendem Alter.
Die gezielte Zufuhr von Kollagen über die Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel kann den Körper auf vielfältige Weise unterstützen – besonders bei körperlich aktiven Menschen, in den Wechseljahren oder bei hoher Belastung durch oxidativen Stress.
Die wichtigsten Vorteile einer regelmäßigen Kollagenzufuhr:
- Verbesserung der Hautelastizität und Feuchtigkeitsversorgung,
- Stärkung von Haaren und Nägeln,
- Unterstützung bei der Regeneration von Gelenken und Sehnen,
- Förderung gesunder Blutgefäße – besonders in Kombination mit Vitamin C,
- Verlangsamung sichtbarer Alterserscheinungen.
Auch wenn Kollagen keinen gesunden Lebensstil ersetzt, kann es eine sinnvolle Ergänzung sein – vor allem dann, wenn die natürliche Kollagensynthese nachlässt.
Kollagen für die Haut
Die menschliche Haut ist das größte Organ unseres Körpers und erfüllt wichtige Schutz-, Regulierungs- und ästhetische Funktionen. Ein zentrales Element für ihre Gesundheit, Elastizität und jugendliches Aussehen ist Kollagen. Dieses Protein ist ein wesentlicher Bestandteil der extrazellulären Matrix und stabilisiert die Struktur der Lederhaut. Es unterstützt die Zellerneuerung und trägt zur Feuchtigkeitsbindung in der Haut bei, was zu ihrer Elastizität und Festigkeit beiträgt.
Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich die Kollagenproduktion, die Kollagenfasern werden dünner und die Löslichkeit des Kollagens nimmt ab. Dies kann zu einer schlechteren Wundheilung und weniger widerstandsfähiger Haut gegenüber mechanischen Belastungen führen. Ein Mangel an Collagen kann die Gesichtsmuskulatur schwächen und die Bildung von Falten begünstigen.
Um dies zu unterstützen, können hochwertige Nahrungsergänzungsmittel hilfreich sein. Kollagen-Hydrolysate fördern die körpereigene Kollagenproduktion und können die Aktivität der abbauenden Enzyme verringern, was positive Effekte auf die Hautalterung und Faltenreduktion haben kann. Kollagen und Elastin bilden ein Netz in der Lederhaut, das Elastizität verleiht und Feuchtigkeit sowie Lipide bindet. Ein Mangel an Kollagen kann zu übermäßiger Trockenheit führen, wodurch die Haut grau und müde wirken kann.
Eine ausreichende Feuchtigkeitsversorgung lässt die Haut strahlend, glatt und weich erscheinen. Kollagen kann auch dazu beitragen, das Erscheinungsbild von Cellulite und Dehnungsstreifen zu verbessern, indem es die Hautdicke und Elastizität unterstützt, wodurch Dellen weniger sichtbar werden. Zudem kann Kollagen die Wundheilung unterstützen, das Erscheinungsbild von Narben lindern und die Heilung von Verbrennungen fördern.
Kollagen für die Haare
Haare sind verhornte Strukturen der Epidermis, die bei Säugetieren, einschließlich des Menschen, vorkommen. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Aussehens und haben wichtige biologische und soziale Funktionen. Haare schützen vor UV-Strahlung und Verletzungen, isolieren Wärme und dienen als Berührungsrezeptoren. Ästhetisch gesehen sind sie ein Ausdruck von Stil und Kultur. Kräftiges, glänzendes Haar wird oft mit guter Gesundheit assoziiert.
Wimpern und Augenbrauen schützen die Augen vor Staub und Schweiß und betonen unsere Mimik. Eine Kollagenergänzung kann unterstützend wirken für Menschen, die mit schwachem Haar kämpfen. Kollagen stärkt die Haarfollikel und verbessert die Haarstruktur, was zu gesundem Glanz und Elastizität beitragen kann.
- Kollagen und Haarausfall
Haarausfall betrifft viele Menschen. Ein Mangel an wichtigen Proteinen wie Collagen kann dazu führen, dass Haare dünn, trocken und brüchig werden. Eine Kollagenergänzung könnte dabei helfen, die Haarwurzeln zu stärken und die Durchblutung der Kopfhaut zu fördern.
- Kollagen und Haarwachstum
Gesundes Haar benötigt nicht nur Flüssigkeit und Nährstoffe, sondern auch eine starke Basis durch Proteine wie Kollagen. Eine Kollagenergänzung kann das Haarwachstum unterstützen, indem sie die Wurzeln stimuliert und die Bildung neuer, kräftigerer Haare fördert. Kollagen liefert Aminosäuren, die für den Aufbau von Keratin, dem Hauptbestandteil der Haare, wichtig sind.
Regelmäßige Einnahme von Kollagen kann zu dickerem, gesünderem und glänzenderem Haar beitragen, insbesondere bei dünnem oder geschädigtem Haar.
Es ist auch wichtig, die Kopfhaut mit einem geeigneten Shampoo zu reinigen, um überschüssigen Talg und Unreinheiten zu entfernen. Dadurch können Nährstoffe besser aufgenommen werden und das Kollagen seine Wirkung besser entfalten. Eine gesunde Kopfhaut fördert besseres Haarwachstum.
Kollagen für die Nägel
Kollagen ist auch einer der wichtigsten Bausteine der Nägel und verleiht ihnen Struktur, Elastizität und Festigkeit. Ein regelmäßiger Verzehr dieses Proteins kann den Zustand unserer Nägel deutlich verbessern und sie stärker, weniger brüchig und widerstandsfähiger gegen mechanische Schäden machen.
Es wirkt von innen, um die Nagelmatrix zu stärken und ein gesundes Nagelwachstum zu stimulieren. Die Einnahme von Collagen ist besonders für diejenigen zu empfehlen, die mit brüchigen, splitternden Nägeln zu kämpfen haben, die zusätzliche Unterstützung bei der Regeneration benötigen.
Kann Kollagen die Verdauung unterstützen?
Viele Menschen fragen sich, wie Kollagen im Darm wirkt. Manche möchten auch wissen, ob Kollagen gut für den Darm ist – und obwohl es keine offiziellen Health Claims gibt, kann es dennoch eine wertvolle Unterstützung in der täglichen Ernährung sein. Die Supplementierung von Kollagen liefert dem Körper Aminosäuren, die natürlicherweise im Darmgewebe vorkommen. Dadurch wird Kollagen als ein Bestandteil angesehen, der die normale Funktion des Verdauungstrakts unterstützen und zum täglichen Wohlbefinden beitragen kann.
Natürlich sind die Effekte individuell und hängen von Ernährung, Lebensstil und dem allgemeinen Gesundheitszustand ab. Die Einnahme von Kollagen kann jedoch als zusätzlicher Schritt verstanden werden, um den Darm und den gesamten Organismus von innen heraus besser zu unterstützen.
Welches Kollagen für einen gesunden Darm wählen?
- Kollagenpeptide - dies ist eine Form von Kollagen, die in kleinere Moleküle aufgespalten ist. Dadurch kann der Körper sie leichter aufnehmen und verwerten. Im Zusammenhang mit dem Darm ist dies besonders wichtig, da eine gute Aufnahme die Chance erhöht, die natürlichen Prozesse im Körper zu unterstützen.
- Rinderkollagen – gehört zu den beliebten Formen von Supplements. Es zeichnet sich durch ein universelles Aminosäureprofil aus, das eine wertvolle Ergänzung für die Ernährung von Menschen sein kann, die auf ihren Darm und das allgemeine Wohlbefinden achten.
- Zusatz von Vitamin C – ein wichtiger Bestandteil eines Supplements. Vitamin C unterstützt die normale Kollagensynthese im Körper. Produkte, die beide Inhaltsstoffe enthalten, können daher eine besonders praktische Lösung sein.
- Reine Zusammensetzung – bei der Auswahl von Kollagen für den Darm sollte man darauf achten, dass das Supplement keine Konservierungsstoffe, künstlichen Farbstoffe oder Aromen enthält, die keinen Nährwert haben.
- Flüssige Form und richtige Dosierung – flüssiges Kollagen ist bequem in der Anwendung und wird gut aufgenommen. Oft werden Dosierungen von etwa 10 g pro Tag empfohlen - ein praktischer Kompromiss zwischen Wirksamkeit und einfacher Einnahme.
Wenn du dich also fragst, welches Kollagen für den Darm am besten ist, dann greife zu einem Produkt in Form von Kollagenpeptiden, mit Vitamin C, in reiner Zusammensetzung, ohne unnötige Zusätze - und mit einer Portion von ca. 10 g täglich.
Ist Kollagen gut für die Leber?
Die Leber spielt eine entscheidende Rolle bei der Entgiftung des Körpers sowie im Eiweißstoffwechsel. Als Organ, das für die Verarbeitung von Nährstoffen verantwortlich ist, ist die Leber an zahlreichen biochemischen Prozessen beteiligt, die den allgemeinen Gesundheitszustand des Menschen beeinflussen.
Da Kollagen zunehmend als Nahrungsergänzungsmittel verwendet wird, stellt sich die Frage nach seinem Einfluss auf die Leberfunktion, insbesondere im Zusammenhang mit Störungen und Erkrankungen dieses Organs. Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass Kollagenpräparate die Gesundheit der Leber und ihre Regenerationsprozesse unterstützen können.
Ein Beispiel ist eine im Journal of Hepatology veröffentlichte Studie, die auf den positiven Einfluss von Kollagen und seinen Aminosäuren auf die Regeneration der Leberzellen hinweist. In Fällen von Leberschäden, die durch Stoffwechselerkrankungen, Alkoholmissbrauch oder Viren verursacht werden, kann die Einnahme von Kollagen zur Verbesserung der Regeneration beitragen und die Reparaturprozesse unterstützen. Kollagen liefert dem Körper essenzielle Aminosäuren wie Glycin und Prolin, die für die Synthese neuer Zellen und die Geweberegeneration von entscheidender Bedeutung sind.
Wirkung von Kollagen auf die Leber
Kollagen weist vielfältige Eigenschaften auf, die für die Gesundheit der Leber von Bedeutung sein können. Seine Wirkung beschränkt sich nicht nur auf eine strukturelle Funktion, sondern kann auch adaptogene und regenerationsfördernde Effekte haben. Studien zeigen, dass die Nährstoffbestandteile des Kollagens, insbesondere die Aminosäuren Glycin und Prolin, zur Regeneration der Leber beitragen können, indem sie an der Proteinsynthese beteiligt sind und die Stoffwechselfunktionen verbessern.
Darüber hinaus ist Kollagen ein bioaktives Protein, was bedeutet, dass es im Körper Reaktionen hervorrufen kann – etwa durch die Neutralisierung von oxidativem Stress und durch entzündungshemmende Wirkungen. Daher lohnt es sich, auf Studien zu achten, die auf eine Verringerung von Entzündungen in der Leber infolge der Einnahme von Kollagen hinweisen.
Nicht alle Kollagenpräparate sind gleich. Es gibt Unterschiede in Qualität und Zusammensetzung, die für ihre Sicherheit und Wirksamkeit von großer Bedeutung sein können. Für Personen mit Lebererkrankungen wie Zirrhose oder chronischer Hepatitis wird besondere Vorsicht bei der Auswahl von Nahrungsergänzungsmitteln sowie das sorgfältige Lesen der Etiketten empfohlen.
Die Einnahme von Kollagen in angemessenen Dosen – insbesondere natürlichen und qualitativ hochwertigen Ursprungs – sollte die Leber gesunder Personen nicht belasten. Selbstverständlich muss jeder Fall individuell betrachtet werden, und vor Beginn einer Nahrungsergänzung wird die Rücksprache mit einem Facharzt empfohlen.
Die positiven Effekte von Kollagen, einschließlich der Unterstützung der Regeneration und der Verringerung von Entzündungsprozessen, können für Menschen mit einer geschädigten Leber von Vorteil sein. Dennoch ist es wichtig, dieses Thema mit entsprechendem Wissen und Vorsicht zu behandeln.
Was muss man über Kollagen wissen?
Zusammenfassung:
- Was ist Kollagen? Es ist das grundlegende Protein im Körper, entscheidend für die Elastizität der Haut, die Gesundheit der Gelenke und die Struktur der Knochen.
- Es gibt viele Kollagentypen, von denen die wichtigsten Typ I, II und III sind – jeder erfüllt im Körper eine andere Funktion.
- Die körpereigene Kollagenproduktion nimmt mit dem Alter ab – daher wächst das Interesse an Supplementen und einer Ernährung, die die Kollagensynthese unterstützt.
- Die Eigenschaften von Kollagen umfassen unter anderem die Unterstützung der Regeneration, die Erhaltung der Gewebeelastizität und einen positiven Einfluss auf das Hautbild.
Obwohl Kollagen-Supplemente kein Wundermittel sind, können sie eine sinnvolle Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil und zur täglichen Pflege darstellen.
Siehe auch andere Artikel: