Entdecke unsere Bestseller!

Leidest Du unter chronischer Müdigkeit, Schlafstörungen oder plötzlichen Stimmungsschwankungen? Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass Dein Körper mit einem hohen Cortisolspiegel zu kämpfen hat, einem Stresshormon, das unser tägliches Funktionieren beeinträchtigen kann. Außerdem ist ein hoher Cortisolspiegel oft nicht nur eine Folge von Stress, sondern kann auch zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen. Es lohnt sich also, sich über wirksame Möglichkeiten zur Senkung des Cortisolspiegels zu informieren, die zu einer Verbesserung der Lebensqualität und des Wohlbefindens beitragen können.

Cortisol – was ist das?

Cortisol, auch als Stresshormon bekannt, gehört zu den Glukokortikosteroiden, die von der Nebennierenrinde ausgeschüttet werden. Das Stresshormon „steuert“ den Blutzuckerspiegel und den Blutdruck, aber es beeinflusst auch unsere Immunität. Einfach ausgedrückt ist Cortisol ein Hormon, das unseren Appetit, unsere Verdauung, unseren Blutdruck, unseren Schlaf und unsere Fähigkeit, mit Stress umzugehen, beeinflusst.

Cortisol, ein Stresshormon, das als Reaktion auf Stress ausgeschüttet wird, spielt eine Schlüsselrolle bei der Vorbereitung des Körpers auf eine „Kampf- oder Flucht“-Reaktion. Außerdem erhöht es in Stresssituationen den Blutzuckerspiegel, der die Muskeln mit der benötigten Energie versorgt. Ein langfristig erhöhter Cortisolspiegel kann jedoch mit negativen gesundheitlichen Auswirkungen verbunden sein.

Normaler Cortisolwert

Der Cortisolspiegel hängt von der Tageszeit ab. Die höchste Konzentration des Hormons im Blut tritt etwa 30 Minuten nach dem Aufwachen auf. Im Laufe des Tages sinkt der Hormonspiegel und erreicht am Abend seine niedrigsten Werte. In der zweiten Schlafphase beginnt der Cortisolspiegel wieder zu steigen.

Normales Cortisol:

Die Werte können jedoch je nach Labor und Messmethode variieren. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Interpretation der Ergebnisse durch den Arzt unter Berücksichtigung des klinischen Kontextes und der individuellen Patientendaten erfolgt.

Hohe Cortisolwerte – Symptome

Ein erhöhtes „Stresshormon“ kann zu verschiedenen Symptomen und Beschwerden führen. Erhöhtes Cortisol macht sich am häufigsten durch folgende Symptome bemerkbar:

Wie kann man Cortisol Senken?

Ein hoher Cortisolspiegel kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, daher ist es nützlich zu wissen, wie man den Cortisolspiegel senken kann. Denk jedoch daran, dass die folgenden Tipps allgemein gehalten sind und einen Arztbesuch nicht ersetzen können. Wenn Du Dich Sorgen um Deine Gesundheit machst, solltest Du einen Fachmann konsultieren. Hier sind einige wirksame Methoden:

Eine gesunde Ernährung

Nimm in Deine Ernährung Produkte auf, die eine Quelle für Omega-3-Fettsäuren (Fisch, Nüsse), B-Vitamine (Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte), Magnesium (Vollkorngetreide, Grütze, Nüsse, Samen und Saaten) sind. Nicht zu vergessen sind Obst und Gemüse, die Vitamin C enthalten. Dieses Vitamin eignet sich hervorragend zur Bewältigung eines hohen Cortisolspiegels. Hagebutten, schwarze Johannisbeeren, Heidelbeeren, Kirschen, Kiwi, Erdbeeren, Sanddorn, rote Paprika, Petersilie und Rosenkohl enthalten am meisten Vitamin C.

Pflanzliche Unterstützung

Verzicht auf Stimulanzien

Die Reduzierung des Koffein-, Alkohol- und Nikotinkonsums kann einen erheblichen Einfluss auf den erhöhten Cortisolspiegel im Körper haben. Denn diese Substanzen können zu erhöhtem Stress beitragen und hormonelle Reaktionen auslösen, die zu einem erhöhten Cortisolspiegel führen. Wenn Du diese Stoffe in Deinem Leben reduzierst, kannst Du Dein hormonelles Gleichgewicht verbessern und Dein allgemeines Wohlbefinden steigern, was die körperliche und geistige Gesundheit fördert.

Entspannungsübungen

Entspannungsübungen wie Meditation, Yoga oder tiefes Atmen können den hohen Cortisolspiegel im Körper deutlich senken. Die regelmäßige Anwendung dieser Techniken fördert den Abbau von Spannungen und eine bessere Stimmung, was wiederum das hormonelle Gleichgewicht unterstützt. Menschen, die Entspannungsübungen machen, sind daher widerstandsfähiger gegen Stress und haben eine bessere psychische Gesundheit.

Schlaf

Schlafmangel kann zu einem erhöhten Cortisolspiegel führen. Schlafprobleme können sich auch auf andere Stoffe im Körper auswirken, z. B. auf Zytokine, die Entzündungen verursachen können. Das bedeutet, dass schlechter Schlaf den Stress erhöhen und zu negativen Veränderungen in unserem Körper führen kann. Um Schlaflosigkeit in den Griff zu bekommen, sollte man einen regelmäßigen Schlafrhythmus einhalten, vor dem Schlafengehen auf stimulierende Substanzen verzichten und eine entspannende Atmosphäre schaffen, die das Einschlafen fördert.

Cortisol – das Stresshormon

Stress kann definiert werden als die Reaktion des Körpers auf Veränderungen, die sein Gleichgewicht stören. Er ist eine unmittelbare, genetisch bedingte Reaktion, die es uns ermöglicht, schnell zu reagieren und uns gegen äußere Bedrohungen zu verteidigen. Stress mobilisiert uns zum Handeln und schützt uns vor negativen Einflüssen.

Wenn wir jedoch über einen längeren Zeitraum hinweg Stressauslösern ausgesetzt sind, die zu einem erhöhten Cortisolspiegel führen, kann dies eine Reihe negativer Auswirkungen haben, darunter die Bildung freier Radikale. Diese wiederum sind für die Entstehung verschiedener Krankheiten, einschließlich Krebs, verantwortlich und beschleunigen den Alterungsprozess. Unter normalen Bedingungen schwankt der Cortisolspiegel im Blut im Laufe des Tages, wobei er morgens seinen höchsten und abends seinen niedrigsten Wert erreicht.

Ein ständig erhöhter Stresshormonspiegel hat negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Ein hoher Stresshormonspiegel schwächt unser Immunsystem, verschlechtert das Gedächtnis, verursacht Verdauungsprobleme und Bauchfett. Darüber hinaus fördert Cortisol die Entstehung von Krankheiten wie Arteriosklerose, neurodegenerativen Erkrankungen, Insulinresistenz und Diabetes. Daher lohnt es sich, auf den richtigen Cortisolspiegel zu achten.

Siehe ähnliche Einträge:

Newsletter

Melde Dich für den Newsletter an und erhalte 10% Rabatt auf Deine erste Bestellung!

Produkt wurde in den Warenkorb gelegt.

zurück zum Shopweiter zur Kasse