Haben Sie das Problem, dass Ihnen die Haare reihenweise ausfallen, Sie sich schnell Infektionen einfangen, dunkle Augenringe haben und morgens nicht aus dem Bett kommen? Das könnte an einem niedrigen Ferritinspiegel liegen. Im folgenden Artikel erfahren Sie, was Ferritin ist, welche Symptome ein Mangel hervorruft, welche Ursachen er hat und vor allem, wie Sie ihn wirksam erhöhen können.

Was ist Ferritin?

Ferritin ist ein Protein, das für die Funktion praktisch aller lebenden Organismen unerlässlich ist, wie die weite Verbreitung dieses Proteins in lebenden Organismen von Bakterien bis hin zu eukaryotischen Zellen zeigt. Dabei wird es oft durch seine hochkonservierte räumliche Struktur hervorgehoben, eine Proteinhülle, die meist als Schale bezeichnet wird und mit Eisen gefüllt ist.

Vereinfacht ausgedrückt spiegelt die Ferritinkonzentration im Serum die Menge des in der Leber gespeicherten überschüssigen Eisens wider. Ferritin ist die „Eisen“-Vorratskammer. Die Ferritinkonzentration wird unter anderem bei der Diagnose von Eisenmangelanämie verwendet. Darüber hinaus können wir viel Eisen im Blut und wenig Ferritin (Gewebereserve) haben.

Ferritinmangel – Symptome und Ursachen

Zu den häufigsten Symptomen eines niedrigen Ferritinspiegels gehören:

  • Blässe,
  • kalte Haut,
  • Schwäche und Müdigkeit,
  • verminderte körperliche Leistungsfähigkeit,
  • brüchige Nägel,
  • kognitive Beeinträchtigung,
  • Kopfschmerzen,
  • Schlaflosigkeit,
  • Restless-Legs-Syndrom,
  • Depressionen,
  • Libidoverlust,
  • Kurzatmigkeit,
  • Herzrasen,
  • Haarausfall/Haarausfall.

Niedriges Ferritin – Ursachen

  • eisenarme Ernährung (insbesondere Häm-Eisen – tierischen Ursprungs)
  • vegane Ernährung
  • drastische Diäten zur Gewichtsabnahme
  • starke Menstruation
  • Einnahme von PPI-Medikamenten
  • Candidiasis oder Parasiteninfektion
  • übersäuerter Magen
  • gastrointestinale Blutungen

Wie kann man den Ferritinwert erhöhen?

Wenn dein Ferritinwert unter dem Normalbereich liegt, bist du nicht allein – das ist ein ziemlich häufiges Problem, das sich auf dein Wohlbefinden, dein Energielevel und deine allgemeine Gesundheit auswirken kann. Zum Glück gibt es einige bewährte Methoden, mit denen du deinen Ferritinspiegel effektiv erhöhen und deinen Körper bei der Wiederauffüllung der Eisenspeicher unterstützen kannst.

Essen Sie eisenreiche Lebensmittel

Die reichhaltigste Quelle für leicht verdauliches Eisen sind Innereien, allen voran Leber. Wenn Sie Leber nicht mögen, können Sie sie z. B. in Pasteten einschmuggeln. Andere eisenhaltige Innereien sind Mägen, Herzen und Zungen. Man kann sie zum Beispiel in Form von Blutwurst oder Weißwurst essen. Außerdem kann man sich mit Blutwurst Eisen in die Suppe schmuggeln.

Bemerkenswerte eisenreiche Lebensmittel, die bei niedrigem Ferritin empfohlen werden, sind auch rotes Fleisch, insbesondere Rind- und Kalbfleisch, sowie Schweinefleisch und Geflügel mit rotem Fleisch, wie z. B. Ente. Denken Sie auch an Eier, die eine Fundgrube an Mineralien und Vitaminen sind.

Wenn Sie keine Zoonoseprodukte essen, sollten Sie Getreide, Grütze, trockene Hülsenfrüchte (Bohnen, Kichererbsen, Linsen, Sojabohnen), Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne von guter Qualität essen.

Fügen Sie Ihrer Mahlzeit eine Vitamin-C-Quelle hinzu

Vitamin C erhöht die Aufnahme von Eisen, daher sollten Sie bei der Zusammenstellung Ihres Speiseplans eisenhaltige Lebensmittel mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln in einer Mahlzeit kombinieren. Wie machen Sie das? Zum Beispiel: Wenn Sie ein Eiersandwich essen, geben Sie ein paar Paprikastifte dazu; wenn Sie mittags Fleisch essen, streuen Sie etwas Petersilie darüber und essen Sie einen Salat.

Vermeiden Sie die Kombination von eisenhaltigen Produkten mit Kalzium

Kalzium behindert die Eisenaufnahme, daher sollten Sie diese Kombination vermeiden. Essen Sie zum Beispiel kein eisenhaltiges Sandwich (Brot und Ei) mit gelbem Käse, der eine Kalziumquelle ist, oder essen Sie keine Haferflocken (eine Eisenquelle) mit Kuhmilch (eine Kalziumquelle).

Vermeiden Sie es, zu einer Mahlzeit Kaffee oder Tee zu trinken

Eine Tasse Tee verringert die Eisenaufnahme nachweislich um etwa 75-80 % und eine Tasse Kaffee um etwa 60 %. Die Unterschiede sind auf den Gehalt an Verbindungen im Gebräu zurückzuführen, der von der Kaffee-/Teemarke, der Dauer und der Zubereitungsmethode abhängt. Daher sollten Sie diese Getränke nicht zu den Mahlzeiten trinken und die Einnahme auf 1-2 Stunden vor oder nach einer Mahlzeit verschieben.

Fermentierte Produkte in die Ernährung einbeziehen

In einer Rattenstudie wurde gezeigt, dass Eisen aus Brot, das mit L. acidophilus zubereitet wurde, signifikant besser absorbiert wird als aus unfermentiertem Brot, was zu erhöhten Ferritinwerten in der In-vivo-Gruppe und in vitro im Vergleich zur Kontrollgruppe führte, bei der dem Brotteig keine Bakterien zugesetzt wurden.

Darüber hinaus weisen fermentierte Produkte wie Sauerkraut und Tempeh aufgrund ihres Milchsäuregehalts eine gute Bioverfügbarkeit von Eisen auf, da die Milchsäurebakterien Phytasen produzieren, die die ernährungsschädlichen Wirkungen der Phytinsäure und ihrer Salze aufheben.

Colostrum und Ferritin

Kolostrum, die Säugetiermilch, die mehrere Tage nach der Geburt abgesondert wird, enthält 40-mal mehr biologisch aktive Stoffe als die reife Milch. Es ist eine reiche Quelle von Nährstoffen und Komponenten, die das Immunsystem unterstützen. Kolostrum ist auch eine Quelle von Lactoferrin, einem Protein, das von den Epithelzellen der Schleimhäute produziert wird.

Ein charakteristisches Merkmal von Lactoferrin ist seine Fähigkeit, Eisenionen reversibel zu binden. Außerdem deuten die Ergebnisse zahlreicher wissenschaftlicher Studien darauf hin, dass eine Nahrungsergänzung mit Lactoferrin (Colostrum) bei der Vorbeugung und Behandlung von Eisenmangelanämie von Vorteil sein kann.

Lactoferrin normalisiert die Eisenhomöostase, indem es nicht nur die Eisenaufnahme erleichtert, sondern auch die Entzündungsprozesse hemmt, die für die Anämie bei chronischen Krankheiten verantwortlich sind, die durch einen funktionellen Eisenmangel für physiologische Prozesse gekennzeichnet sind.

Wichtig ist, dass in allen oben genannten Studien nachgewiesen wurde, dass die Colostrum-Supplementierung sicher und frei von Nebenwirkungen ist.

Smoothie bei niedrigem Ferritin

Zutaten:

  • eine Handvoll Spinat
  • eine Banane
  • Kolostrum
  • Petersilie
  • eine Handvoll Himbeeren
  • eine halbe Avocado
  • Wasser – bis zur gewünschten Dichte

Alle Zutaten miteinander vermischen und trinken.

Siehe auch andere Artikel: