Eine laufende Nase, Niesen, verstopfte Nase, rote Augen und allgemeines Unwohlsein? Das sind die Symptome einer Allergie, auch bekannt als allergische Rhinokonjunktivitis. Am häufigsten treten sie im Frühjahr auf. Wie geht man also mit solchen Allergien um?

Pollenallergie Symptome

Die Pollenallergie, auch als allergische Rhinitis bezeichnet, ist eine Reaktion des Körpers auf Pollen, die in der Luft schweben. Die häufigsten Symptome sind:

  • Niesen und Juckreiz in der Nase
  • Wässrige Nase
  • Tränende und juckende Augen
  • Hautausschlag
  • Kurzatmigkeit und Keuchen
  • Husten (trocken, ermüdend, keine Veränderung gegenüber akuten Infektionen)
  • Subfebriler Zustand

Diese Symptome sind auf die Reaktion des Immunsystems auf Gräser-, Baum- und Unkrautpollen zurückzuführen. Eine Pollenallergie kann sich mit ähnlichen Symptomen wie eine Erkältung äußern. Bei einer Erkältung kommt es häufig zu Halsschmerzen, Fieber und dickem, gelbem Nasenausfluss. Allergiesymptome hingegen können von Tag zu Tag variieren und viel länger anhalten als bei einer Erkältung. Außerdem kann die Schwere der Symptome von der Art der Pollen und der individuellen Empfindlichkeit der betroffenen Person abhängen.

Pollenflugkalender – Was blüht gerade?

Jetzt, Ende April, liegen immer mehr Pollen in der Luft. Was sind jetzt Pollen? In dieser Zeit ist das größte Problem für Allergiker der Pollen von Bäumen, wie z. B.:

  • Hasel – Ende der Pollensaison
  • Erle – hohe Pollenintensität
  • Birke – Beginn der Pollensaison, die sich im April intensivieren wird

Dies bedeutet, dass bei Menschen mit einer Baumpollenallergie vermehrt Symptome wie Heuschnupfen, tränende Augen, juckende Haut oder sogar Kurzatmigkeit auftreten können. Es ist ratsam, Spaziergänge in der Nähe von Wäldern und Parks in dieser Zeit zu vermeiden, insbesondere an windigen Tagen.

Es lohnt sich, den aktuellen Pollenflug regelmäßig zu überprüfen, da die Intensität des Pollenflugs von den Wetterbedingungen und der Region abhängt. Auf diese Weise lässt sich die Exposition gegenüber Allergenen besser vermeiden und die Allergiesymptome können besser kontrolliert werden.

Allergie vs. Unverträglichkeit – wo liegt der Unterschied?

Eine Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf normalerweise harmlose Stoffe, sogenannte Allergene, die zu Symptomen wie Hautausschlag oder juckenden Augen führt. Der Begriff „Allergie“ wurde 1906 von Clemens von Pirquet eingeführt. Das Schlüsselelement bei Typ-I-Allergien ist der 1960 von Kimishige Ishizaka entdeckte Antikörper IgE, der eine übermäßige Immunreaktion auslöst. Philip Gell und Robin Coombs unterteilten 1963 allergische Reaktionen in vier Typen, wobei die Typ-I-Allergie die bekannteste ist.

Die Sensibilisierung hingegen ist ein Zustand, bei dem der Körper auf ein bestimmtes Allergen empfindlich reagiert, was jedoch nicht immer zu sichtbaren Symptomen führt.

Eine Sensibilisierung kann also ohne Symptome auftreten, während eine Allergie immer mit deutlichen Symptomen verbunden ist.

  • Allergie         
  • Vorhandensein von IgE-Antikörpern   
  • Allergische Symptome vorhanden
  • Sensibilisierung
  • Vorhandensein von IgE-Antikörpern
  • Keine allergischen Symptome

Eine Sensibilisierung kann sich im Laufe der Zeit zu einer ausgewachsenen Allergie entwickeln, muss es aber nicht.

Hausmittel gegen Allergie

Das Grundprinzip der Allergieprävention besteht darin, den Kontakt mit dem Allergen zu vermeiden, was in der Praxis jedoch nicht immer möglich ist. Pollen können vom Wind getragen werden, sich auf der Kleidung und den Haaren absetzen und in Räume eindringen. Daher lohnt es sich, Hausmittel gegen Allergien einzusetzen, um die Pollenkonzentration in der Umgebung zu verringern.

Eine wirksame Methode ist das Lüften des Schlafzimmers in der Nacht oder am frühen Morgen, wenn die Pollenkonzentration in der Luft am geringsten ist. Tagsüber ist es ratsam, die Fenster zu schließen, um das Eindringen von Allergenen zu minimieren. Wenn Sie sich fragen, wie Sie Ihre Allergie lindern können, vermeiden Sie es, Ihre Kleidung und Ihr Bettzeug im Freien zu trocknen – Pollen setzen sich darauf ab, was Ihre Symptome verschlimmern kann.

Ziehen Sie sich immer um, wenn Sie nach Hause kommen, um die Verbreitung von Pollen in der Wohnung zu vermeiden. Waschen Sie sich vor dem Schlafengehen die Haare, da sich darin Allergene verfangen können, die dann im Schlaf eingeatmet werden. Dies ist eines der einfachsten und wirksamsten Hausmittel gegen Allergien. Wenn Sie Haustiere haben, sollten Sie deren Kontakt mit Ihrem Schlafzimmer einschränken – ihre Hautschuppen können Allergene von draußen einschleppen.

Wenn Sie vorhaben, sich im Freien zu bewegen, denken Sie daran, morgens zu trainieren, wenn der Tau die Pollen neutralisiert hat. Vermeiden Sie Spaziergänge an windigen Tagen und den Aufenthalt auf frisch gemähtem Rasen – das Mähen des Grases setzt große Mengen an Allergenen frei.

Wenn Sie überlegen, was Sie bei Allergien anziehen sollten, empfiehlt es sich, eine Sonnenbrille zu tragen, um Ihre Augen vor Pollenreizungen zu schützen. Vermeiden Sie es, mit offenen Fenstern Auto zu fahren, um den Kontakt mit Allergenen zu reduzieren. Wenn Sie wissen wollen, wie Sie Ihre Allergien lindern können, sollten Sie außerdem den Pollenkalender im Auge behalten – er hilft Ihnen, Tage mit hoher Allergenkonzentration in der Luft zu vermeiden.

Allergie und die Mikrobiota

Die Forschung zeigt, dass die Darmmikrobiota eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Immunität und der Vorbeugung von Allergien spielt. Eine Dysbiose (ein Ungleichgewicht in der Mikrobiota) kann das Risiko von Allergien, Asthma und Atopie erhöhen. Probiotika können bei der Aufrechterhaltung einer gesunden Mikrobiota und dem Schutz vor Allergien hilfreich sein, aber es bedarf weiterer Forschung, um ihren optimalen Einsatz zu bestimmen.

Denken Sie daran, dass diese Hausmittel gegen Allergien zwar zur Linderung der Symptome beitragen können, dass es sich bei schweren allergischen Reaktionen jedoch lohnt, einen Arzt aufzusuchen, um die geeignete Behandlung zu bestimmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Pollenallergie sehr lästig sein kann. Wenn Sie jedoch Ihre Symptome kennen, den Pollenkalender beachten und bewährte Hausmittel anwenden, können Sie Ihre Symptome wirksam lindern und Ihre Lebensqualität verbessern.

Siehe auch andere Artikel: